Herausforderungen, Bedarf, Nutzen, Painpoints

Ihre Herausforderung: Kommunikation, die verbindet statt verwirrt

Sie investieren viel in Produkte, Prozesse und Marktperformance. Aber wie gut investiert Ihr Unternehmen eigentlich in den Dialog mit den eigenen Leuten?

Gerade in Zeiten von Veränderung, Wachstum, Remote Work oder Fachkräftemangel wird klar: Interne Kommunikation ist kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Mitarbeitende wollen nicht nur informiert, sondern verstanden werden. Sie wollen den Sinn ihrer Arbeit begreifen, die Richtung des Unternehmens kennen – und spüren, dass Kommunikation nicht als Einbahnstraße gedacht ist.

Doch genau hier beginnt das Dilemma vieler Unternehmen

  • Die Kommunikation verläuft top-down – aber ohne Resonanz.
  • Führungskräfte sind überfordert mit ihrer Kommunikationsrolle.
  • Mitarbeitende fühlen sich „mitgemeint“, aber nicht angesprochen.
  • Wichtige Informationen verpuffen zwischen Mails, Meetings und Intranet.

Kurz: Interne Kommunikation wird gemacht, aber sie wirkt nicht.

Und genau hier setzen wir an.

Unsere Antwort

Was wir unter interne Kommunikation verstehen – und warum das für Sie relevant ist

Für uns ist interne Kommunikation mehr als interne PR. Sie ist strategisches Bindeglied zwischen Unternehmenszielen, Führung und Belegschaft. Sie gibt Richtung, vermittelt Haltung, stiftet Sinn – und schafft damit Vertrauen, Orientierung und Handlungsfähigkeit.

Wir verstehen interne Kommunikation als sozialen Prozess – nicht als Verteilmechanik. Kommunikation nach innen ist dann erfolgreich, wenn sie nicht nur informiert, sondern inspiriert. Und wenn sie nicht nur geplant, sondern gelebt wird.

Unsere Methodik

Strategie trifft Umsetzung: Unsere Methodik für wirksame interne Kommunikation

Wir verstehen interne Kommunikation als Führungs- und Steuerungsinstrument. Nicht als Kanalverwaltung. Nicht als Textproduktion. Sondern als Teil unternehmerischer Strategie und als Ausdruck gelebter Kultur.

Unser Anspruch: Wir verbinden strategische Kommunikationsberatung mit journalistischer Klarheit, Change-Expertise und operativer Umsetzung. Wir helfen Unternehmen, ihre interne Kommunikation auf ein neues Niveau zu heben – indem wir systematisch aufzeigen, was kommuniziert werden muss, wer kommuniziert, mit wem, wie, wann und warum.

Unsere Vorgehen im Detail

Bevor wir mit der Strategieentwicklung starten, wollen wir die Ausgangslage verstehen:

  • Welche Rolle spielt Kommunikation derzeit in Ihrer Organisation?
  • Was erwarten Mitarbeitende? Was brauchen Führungskräfte?
  • Welche Kanäle funktionieren? Wo hakt es im Dialog?

Durch Interviews, interne Audits, Fokusgruppen und Desk Research verschaffen wir uns ein differenziertes Bild. Denn nur wer Klarheit hat, kann klar kommunizieren.

Auf Basis der Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Kommunikationsstrategie, abgestimmt auf Ihre Ziele, Ihre Kultur und Ihre Ressourcen. Dazu gehören:

  • Zielgruppendefinition und Stakeholder-Mapping
  • Kommunikationsziele und Kernbotschaften
  • Rollenverständnis für Führungskräfte
  • Maßnahmenplanung, Governance, KPIs

Auf diese Weise wird Kommunikation vom Störfaktor zum strategischen Instrument.

Jetzt wird’s konkret: Wir übersetzen die Strategie in Formate und Maßnahmen, die zu Ihrer Organisation passen. Das können klassische Tools wie Intranet, Newsletter und Townhalls sein – oder neue Formate wie Videobotschaften, Podcasts oder Chat-basierte Feedbacksysteme. Entscheidend ist: Es muss passen. Zu Ihnen. Und zu den Menschen, mit denen Sie arbeiten.

Unser Team begleitet Sie bei der Realisierung. Vom Führungskräftebriefing über die Redaktion interner Medien bis zur Umsetzung von Change-Kampagnen oder hybriden Dialogformaten.

Wir bringen mit:

  • Redaktionelle Expertise
  • Gestaltungskompetenz (Text, Design, Film, Web)
  • Projektsteuerung mit Weitblick und Pragmatismus

Wir messen nicht nur Klicks, sondern Kultur. Ob Feedback-Runden, digitale Kennzahlen oder qualitative Evaluation: Wir helfen, Wirkung sichtbar zu machen – und Ihre interne Kommunikation kontinuierlich zu verbessern.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen im Bereich interne Kommunikation

Gute interne Kommunikation funktioniert nicht nebenbei. Sie braucht ein Konzept, Haltung – und Handwerkszeug. Wir bieten keine Standardlösungen, sondern modulare Angebote, die sich präzise an Ihren Herausforderungen und Zielen orientieren.

Unsere Angebote sind modular – und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten:

  • Entwicklung von Strategien und Kommunikationsleitbildern
  • Konzeption und Umsetzung interner Kampagnen
  • Redaktion interner Medien (Newsletter, Intranet, Mitarbeiterzeitung)
  • Kommunikationsberatung für Führungskräfte
  • Moderation von Townhalls, Dialogformaten und Q&A-Sessions
  • Mediale Begleitung von Change-Prozessen
  • Aufbau von Feedbacksystemen und Beteiligungsformaten

Anwendungsfälle und Nutzen

Ob Kulturwandel, Digitalstrategie oder Teamneuausrichtung – interne Kommunikation ist oft der unterschätzte Schlüssel zum Gelingen. Wir zeigen Ihnen anhand typischer Projektbeispiele, wie Kommunikation im Unternehmensalltag wirksam wird und welchen konkreten Nutzen sie für Ihre Organisation stiftet.

Wenn interne Kommunikation konkret wird: Typische Projekte

  • Begleitung von Veränderungsprozessen durch dialogorientierte Kommunikation
  • Aufbau eines neuen Intranets inklusive Redaktions- und Governance-Konzept
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für hybride Teams
  • Moderation interner Workshops zur Führungs- und Kommunikationskultur
  • Konzeption einer Mitarbeiterkampagne zur Stärkung des Wir-Gefühls

Ihr Mehrwert: Warum sich interne Kommunikation für Sie lohnt

  • Mitarbeitende, die verstehen, handeln souveräner
  • Führungskräfte, die kommunizieren können, führen besser
  • Organisationen, die den Dialog pflegen, sind resilienter
  • Gute interne Kommunikation ist keine Kür – sie ist eine Investition in Vertrauen, Kultur und Zukunftsfähigkeit

Unsere Erfahrung & Referenzen

Unsere Erfahrung: Kommunikation mit Branchenkenntnis

Ob Industrie, Bau, Gesundheit oder öffentlicher Sektor – interne Kommunikation ist überall anders. Und doch gibt es Muster, die sich gleichen und die wir kennengelernt haben. Seit über 20 Jahren begleiten wir Unternehmen dabei, interne Kommunikation wirksam zu gestalten. Mit journalistischer Sorgfalt, strategischem Blick und operativer Zielstrebigkeit.

 

Referenzkunden

Lust auf Kommunikation, die innen beginnt und außen wirkt?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Ihr Projekt – und auf die Menschen dahinter.

 

FAQ: Häufige Fragen zur internen Kommunikation

Interne Kommunikation umfasst alle geplanten und ungeplanten Informations- und Dialogprozesse innerhalb einer Organisation. Sie richtet sich an Mitarbeitende, Führungskräfte, Teams und interne Stakeholder – mit dem Ziel, Orientierung, Sinn, Zusammenhalt und Produktivität zu fördern.

Weil Mitarbeitende nur wirksam arbeiten können, wenn sie verstehen, wohin sich das Unternehmen bewegt, warum Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle sie selbst darin spielen. Gute interne Kommunikation stärkt Kultur, Motivation und Veränderungsfähigkeit – gerade in komplexen Zeiten.

Typische Ziele sind:

  • Information und Transparenz schaffen
  • Vertrauen und Bindung stärken
  • Sinn und Strategie vermitteln
  • Identifikation fördern
  • Wandel begleiten
  • Feedback ermöglichen
  • Silos abbauen und Zusammenarbeit fördern

Die Bandbreite reicht von klassischen Instrumenten (Intranet, Newsletter, Mitarbeiterversammlung) über dialogische Formate (Townhalls, Q&A-Sessions, Workshops) bis hin zu kreativen Tools wie Podcasts, Videos oder Mitarbeiter-Apps. Wichtig ist nicht die Masse – sondern die Passung.

Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet. Einige differenzieren: Interne Kommunikation ist der umfassendere Begriff, der auch Führung, Kultur und strukturelle Kommunikation einschließt. Mitarbeiterkommunikation wird enger gefasst als Kommunikation an die Belegschaft.

Indem man sie strategisch denkt: mit klaren Zielen, relevanten Inhalten, gut gewählten Kanälen – und konsequenter Einbindung von Führungskräften. Dialog fördern statt nur informieren. Zuhören statt nur senden. Und regelmäßig prüfen, was wirkt – und was nicht.

Sie sind zentrale Multiplikatoren und Vertrauensanker. Was die Unternehmensführung formuliert, muss im Team weitergetragen werden – glaubwürdig, kontextualisiert, dialogisch. Ohne kommunikationsstarke Führungskräfte bleibt jede Strategie eine Headline ohne Substanz.

  • Top-down-Ansatz ohne Rückkopplung
  • Unklare oder inkonsistente Botschaften
  • Überforderung durch Informationsflut
  • Fehlende Abstimmung zwischen Abteilungen
  • Keine oder zu späte Kommunikation bei Veränderungen
  • Kanäle, die niemand nutzt – oder versteht

Immer dann, wenn Veränderung, Wachstum oder Krise ansteht – und die internen Strukturen überlastet oder betriebsblind sind. Auch beim Aufbau neuer Kanäle, der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie oder der Begleitung von Transformationsprozessen lohnt externe Expertise.

Das hängt vom Projektumfang ab – von punktueller Beratung bis zur vollständigen Strategie- und Umsetzungspartnerschaft. Aber wichtiger als der Preis ist die Frage: Was kostet es, wenn interne Kommunikation nicht funktioniert? Die Antwort: Motivation, Vertrauen, Effizienz – und im Zweifel: Mitarbeitende.

„Was ist interne Kommunikation? – Ein Blick in den wissenschaftlichen Diskurs“

Infobox

Interne Kommunikation im wissenschaftlichen Diskurs

Was genau interne Kommunikation ist, lässt sich nicht in einem Satz festschreiben. Vielmehr existieren im wissenschaftlichen Diskurs unterschiedliche Perspektiven – von der managementorientierten Funktion bis zur systemtheoretischen Grundlage für Organisation überhaupt.

Einige exemplarische Sichtweisen:

  1.  Zerfaß & Piwinger:
    Verstehen interne Kommunikation als planmäßige Gestaltung interner Informationsflüsse zur Steigerung von Motivation und Leistung. Ein klassisch-funktionaler, auf Ziele und Instrumente ausgerichteter Zugang.
  2. Karl E. Weick – Sensemaking:
    Kommunikation ist hier nicht nur Mittel, sondern sinnstiftender Prozess. Interne Kommunikation hilft Organisationen, in Veränderungssituationen Orientierung zu finden und kollektive Deutung zu ermöglichen.
  3. Niklas Luhmann – Systemtheorie:
    Kommunikation ist konstitutiv für Organisation. Interne Kommunikation stabilisiert Entscheidungen und reproduziert das soziale System. Ein hochabstrakter, aber erkenntnisreicher Zugang.
  4. Ethikorientierte Perspektiven (z.B. Wittenberg, Stehle):
    Betonen Partizipation, Transparenz und Glaubwürdigkeit. Kommunikation wird hier nicht nur als Instrument, sondern als Ausdruck organisationaler Verantwortung verstanden.

Fazit:

Der wissenschaftliche Diskurs zeigt: Interne Kommunikation ist kein festgelegter Begriff, sondern ein Feld unterschiedlicher Denkmodelle. Für die Praxis heißt das: Wer strategisch kommunizieren will, sollte nicht nur Kanäle bespielen, sondern auch verstehen, wie Kommunikation in Organisationen wirkt – und wie sie gestaltet werden kann.