Veröffentlicht am: 21. Oktober 2025Von: Kategorien: Social Media

Hand auf’s Herz: Wie oft loggen Sie sich bei LinkedIn ein? Ist Ihr Profil ein sorgfältig kuratierter Spiegel der Unternehmensstrategie, oder eher ein digitaler Aktenschrank, der nur alle paar Monate mit einem Hochglanz-Unternehmensupdate bestückt wird?

LinkedIn ist Chefsache: Warum Ihre Sichtbarkeit entscheidet

Die meisten Führungskräfte im Mittelstand unterschätzen, dass LinkedIn nicht mehr nur die Plattform für nette Branchen-Grüße ist. Es ist der entscheidende Schauplatz für den Wettbewerb um die wichtigsten Währungen der Wirtschaft: Vertrauen, Talente und Marktführerschaft. Wenn Sie auf LinkedIn schweigen, redet die Konkurrenz. Und sie redet nicht nur mit Ihren potenziellen Kundinnen und Kunden, sondern auch mit Ihren zukünftigen Mitarbeitenden.

Wir zeigen Ihnen, warum die aktive und authentische CEO-Kommunikation auf dieser Plattform längst vom „Nice-to-have“ zum unumgänglichen Business-Tool geworden ist – und wie Sie damit Ihre strategischen Zielgruppen erreichen.

Über 80 % der B2B-Entscheider:innen vertrauen Unternehmen stärker, deren Führung regelmäßig relevante Inhalte auf LinkedIn teilt.

Quelle: Edelman B2B Thought Leadership Impact Report

Die ideale Plattform: Warum strategische Kommunikation auf LinkedIn funktioniert

LinkedIn ist das einzige Netzwerk, auf dem Sie Ihre geschäftskritischen Zielgruppen gleichzeitig erreichen – Entscheider, Fachkräfte und Investoren. Kein anderer Kanal verbindet persönliche Reichweite, Glaubwürdigkeit und messbare Sichtbarkeit so effizient.

Das professionelle Netzwerk

Im Gegensatz zu Kanälen wie Instagram oder X (ehemals Twitter) ist LinkedIn ein dediziertes, professionelles Netzwerk. Die Nutzerinnen und Nutzer kommen hierher, um sich über Branchenentwicklungen zu informieren, Fachwissen auszutauschen, Karrierenetzwerke aufzubauen und Entscheidungen vorzubereiten. Die Tonalität ist in der Regel sachlicher und auf Mehrwert ausgerichtet.

  • Thought-Leadership

LinkedIn bietet CEOs das ideale Werkzeug, um sich als Vordenker (Thought Leader) zu etablieren. Mit klaren Meinungen und Einblicken in Strategie oder Marktposition schaffen Sie bei Kunden wie bei potenziellen Mitarbeitenden Vertrauen. LinkedIn belohnt genau das: Sichtbare Expertise und kontinuierliche Kommunikation. Durch das Teilen von tiefgehenden Analysen, Kommentaren zu Branchentrends, Einblicken in die eigene Strategie oder die Nutzung des Newsletter-Features können Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer kontinuierlich Expertise demonstrieren.

Die neue Rolle des CEOs: Vom Manager zur Marke

Die Digitalisierung und der stetige Wandel in den Märkten haben die Rolle des CEOs neu definiert. Ein Geschäftsführer ist heute nicht mehr nur der oberste Verwalter, sondern auch der wichtigste Markenbotschafter des Unternehmens.

In einer Welt, in der Konsument:innen und B2B-Kundschaft nicht nur Produkte, sondern auch Werte und Haltungen kaufen, wird die Person hinter der Marke zum entscheidenden Faktor:

  • Ein aktiver CEO, der fundierte Einblicke teilt, demonstriert Führungskompetenz und Nahbarkeit. Dies baut direkt Vertrauen auf – sowohl bei Kundinnen und Kunden als auch bei potenziellen Talenten.
  • Statt auf die Interpretation Dritter (Medien) zu warten, können CEOs auf LinkedIn ihre eigene Geschichte und die Vision des Unternehmens direkt und ungefiltert vermitteln.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Kommunikation?
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen!

Lisa Dlugosch

Ihre Ansprechpartnerin:

Lisa Dlugosch

PR-Beraterin

+49 251 62 55 61 246
dlugosch@sputnik-agentur.de

Die drei Hauptzielgruppen der CEO-Kommunikation auf LinkedIn

CEO-Kommunikation auf LinkedIn ist deshalb so effizient, weil sie strategisch genau die Menschen erreicht, die für das Unternehmen wichtig sind. Im Gegensatz zu klassischen Kanälen, die oft nur eine spezifische Gruppe ansprechen, ermöglicht die Kommunikation über LinkedIn die Adressierung von mehreren geschäftskritischen Zielgruppen.

Sie senden eine Botschaft aus, und sie landet unmittelbar bei den Menschen, die Ihren Unternehmenserfolg bestimmen:

B2B-Kundschaft und Geschäftspartner:innen

In B2B-Märkten werden Kaufentscheidungen nicht nur rational, sondern auch von Vertrauen und Reputation beeinflusst. Die Zielgruppe möchte wissen, wer hinter der Leistung steht und welche Werte die Geschäftsführung vertritt.

Laut dem LinkedIn / Edelman B2B Thought Leadership Impact Report geben über 80 % der B2B-Entscheider:innen und C-Level-Führungskräfte an, dass sie Unternehmen, die regelmäßig hochwertige Thought-Leadership-Inhalte veröffentlichen, stärker vertrauen und offener für deren Angebote sind. Zudem zeigen Branchenanalysen, dass persönliche Beiträge von Führungskräften auf LinkedIn deutlich mehr Engagement erzielen als reine Unternehmensposts.

  • Fachkräfte

Angesichts des akuten Fachkräftemangels ist das Recruiting die wohl wichtigste Aufgabe vieler Unternehmen. Potenzielle Mitarbeitende – insbesondere die Generationen Y und Z – bewerben sich nicht nur bei einer Firma, sondern bei einer Führungskraft, deren Vision sie folgen können.

Eine aktive Führungskraft liefert authentische Einblicke in Unternehmenskultur, Führungsstil und Mission. Dies dient als Talent-Magnet, verbessert das Employer Branding massiv und reduziert die Abhängigkeit von teuren Recruiting-Kanälen.

  • Investor:innen und Stakeholder

Kapitalgeber, Analysten und der breitere Kreis der Stakeholder benötigen regelmäßige, zuverlässige Informationen, um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens einschätzen zu können.

LinkedIn bietet eine schnelle Möglichkeit, strategische Meilensteine, Haltungen zu ESG-Themen (Umwelt, Soziales, Governance) oder Kommentare zur Marktlage zu teilen. Die Transparenz wirkt sich positiv auf die Investorenpflege und die generelle Reputation aus.

Fazit: Jetzt handeln, Sichtbarkeit sichern

Die Ausrede, „keine Zeit“ für LinkedIn zu haben, ist in der heutigen Kommunikationslandschaft nicht mehr haltbar. Es geht nicht darum, täglich oberflächliche Posts zu veröffentlichen, sondern darum, strategisch und mit Mehrwert zu kommunizieren.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Stimme zu finden und die strategischen Themen zu identifizieren. Wer jetzt auf Authentizität, Kontinuität und Relevanz setzt, wandelt das „Nice-to-have“ in einen messbaren Wettbewerbsvorteil um.

Kurz gesagt: Wir machen Ihre Führung sichtbar, mit Wirkung nach innen und außen.


Beitrag teilen

zur Autorin

Lisa Dlugosch

Lisa Dlugosch ist PR-Beraterin bei Sputnik. Nach ihrem Bachelorabschluss in Journalismus und Public Relations zog es sie aus dem Ruhrgebiet nach Münster. Hier studierte sie im Master Strategische Kommunikation an der WWU. Inspiration findet Lisa in der Natur: An den Wochenenden geht sie wandern oder fährt Ski – um sich an den Arbeitstagen mit freiem Kopf und Motivation dem Schreiben zu widmen.