Nutzen der Definitionen für Unternehmen
Was auf den ersten Blick sehr theoretisch klingt, hat für Unternehmen eine hohe Relevanz. Die Definitionen für interne Kommunikation beinhalten zum einen die institutionelle Struktur und zum anderen die Funktion von interner Kommunikation. Darin liegt ein großer Unterschied. Die Institution für interne Kommunikation umfasst den Verantwortungsrahmen, den Unternehmen sich setzen sollten. Damit klar ist, welche Abteilung die interne Kommunikation maßgeblich koordiniert, müssen Unternehmen dies zwangsläufig festlegen.
Auf der anderen Seite bindet die Funktion von interner Kommunikation alle Ebenen und Kommunikationsabläufe ein. Heute mehr als je zuvor sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter zu einer offenen Kommunikation motivieren: wertschätzend untereinander, Möglichkeiten auch zum privaten Austausch schaffend. Das stärkt am Ende die Arbeitgebermarke. Und hier setzt die Funktion eben auch an.
Bleibt die Frage nach dem Verständnis innerhalb einer Organisation: Herrscht überhaupt ein Konsens zum Beispiel über bestimmte Austauschformate untereinander? Kennen die Mitarbeiter die Verantwortlichkeiten? Wollen Unternehmen diese definitorischen Grundlagen der internen Kommunikation umsetzen, benötigen sie ein Wissen über drei Ebenen:
- Strategie: Dabei sollten sich Unternehmen damit beschäftigen, welche Informationen Mitarbeiter für gutes Arbeiten benötigen. Welchen Zielen soll interne Kommunikation überhaupt folgen? Wird Social Media in der internen Kommunikation zum Beispiel angenommen?
- Kultur: Hier entscheidet sich, wie kommuniziert wird. Duzen oder siezen wir uns im Unternehmen? Kultur spielt eine wesentliche Rolle bei Change-Prozessen.
- Struktur: Sollte interne Kommunikation nicht besser eine eigene Stabstelle sein? Oder soll sie eher bei der Geschäftsführung oder besser bei der Personalabteilung angedockt sein?
Fazit: Bevor Unternehmen also mit der Planung und Umsetzung eines Konzepts für die interne Kommunikation starten, ist es für sie sinnvoll einen Blick auf die unterschiedlichen Definitionen und Funktionen zu werfen. Wer dies beherzigt, kann sich mit Hilfe der internen Kommunikation einen strategischen Wettbewerbsvorteil verschaffen.