Ständig ist die Rede davon. Aber was ist Employer Branding eigentlich genau? Und was ist der Unterschied zwischen Employer Branding und Personalmarketing?
Employer Branding meint die Bildung einer Arbeitgebermarke. Mit einer Arbeitgebermarke stellt Unternehmen seine Stärken und Besonderheiten klar heraus und macht sich damit attraktiv für Arbeitnehmer. Sämtliche Maßnahmen und Strategien, die das Unternehmen umsetzt, um Fachkräfte und Talente zu gewinnen und Mitarbeiter zu halten, gehören also zum Employer Branding.
Der Bundesverband Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting e.V. (Queb) beantwortet die Frage „Was ist Employer Branding?“ übrigens so: Employer Branding hat zum Ziel, in den Wahrnehmungen zu einem Arbeitgeber eine unterscheidbare, authentische, glaubwürdige, konsistente und attraktive Arbeitgebermarke auszubilden, die positiv auf die Unternehmensmarke einzahlt. Durch Verankerung der Marke in der gelebten Identität des Arbeitgebers wird diese Aufgabe nachhaltig, widerspruchsfrei, mit großer interner Bindungswirkung und dadurch auf hohem Qualitätsniveau umgesetzt.
Employer Branding – Strategisch vorgehen lohnt sich
Alles klar also? Ihr Unternehmen macht ein bisschen Employer Branding und schon rennen Ihnen die Bewerberinnen und Bewerber die Türen ein. Außerdem erhalten Sie nie wieder eine Kündigung, nur weil sich jemand verändern möchte! Kurzum: Begeistern Sie mit Employer Branding doch einfach Ihre Zielgruppen und lassen vergessen Sie den Fachkräftemangel. Schön wäre es ja. Aber natürlich ist es auch nicht ganz so einfach und deshalb lohnt es sich, ein bisschen genauer unserer Frage „Was ist Employer Branding?“ nachzugehen.
Braucht mein Unternehmen überhaupt Employer Branding?
Bedenkt man, was erfolgreiches Employer Branding erreichen kann, dann kann die Antwort nur lauten: Ja, Sie brauchen Employer Branding. Employer Branding geht alle an, egal ob globaler Konzernriese oder kleines mittelständisches Unternehmen. Denn die verfügbaren Maßnahmen auf dem Weg zu neuen guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind schier endlos: Eine Stellenanzeige hier, ein Plakat dort, ein kleiner Post auf Facebook und dazu noch der Auftritt auf der regionalen Fachmesse. Da wird es beizeiten unübersichtlich und die Maßnahmen laufen ins Leere. Dagegen hilft eine Strategie und klare Idee bei der Personalgewinnung und -bindung.